"Sparfüchse sparen keine Steuern":So lautet der Tenor dieses spannenden Urteils, in dem es noch einmal um das Thema "Krankheitskosten und Finanzamt" geht. Die Geschichte: Wer Krankheitskosten
nicht bei seiner Versicherung geltend macht, um sich eine Beitragsrückzahlung
der privaten Krankenversicherung zu sichern, kann die Kosten jedoch nicht steuerlich geltend machen. Das hat das
Finanzgericht Rheinland-Pfalz (AZ: 2 V 1883/11) entschieden. Das Gericht war
der Meinung, dass Kosten nur dann eine außergewöhnliche Belastung darstellen
könnten, wenn der Steuerpflichtige dadurch wirtschaftlich belastet sei. Das ist
jedoch nicht der Fall, wenn dem Steuerzahler Erstattungszahlungen zufließen würden. Außerdem
sind die Kosten auch nicht als zwangsläufig anzusehen, wenn der Steuerzahler
gegenüber der Krankenversicherung auf eine Steuererstattung verzichtet und
stattdessen die Allgemeinheit an den Kosten beteiligen will.
Tipps vom Versicherungsmakler für Versicherungsmakler: In diesem Blog finden Sie aktuelle Urteile und Tipps für Ihre Beratungspraxis, News für den Vertrieb und Anregungen sowie Ideen für Ihr Marketing.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Test 2019: Die besten Zahnzusatzversicherungen Die beste Zahnzusatzversicherung am Markt kommt von der Bayerischen. Das ergab ein Test de...
-
Heute habe ich mich über ein Urteil geärgert, das ich heute morgen gelesen habe. Darin geht es um die Einstandspflicht von Krankenkassen, di...
-
Ein Vollrausch kann den Versicherungsschutz kosten: Wer betrunken einen Unfall erleidet, bekommt kein Geld von seinem privaten Unfallversi...
-
Test 2019: Die besten Zahnzusatzversicherungen Die beste Zahnzusatzversicherung am Markt kommt von der Bayerischen. Das ergab ein Test de...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen